Ergebnisse Deutschlandpokal-Rennen in Bad Marienberg am 18./19.08.2012
Das dritte Rennwochenende der Grasskisaison fand heuer an einem neuen Wettkampfort im Grasskizirkus statt.
Im Herzen des Westerwaldes trug zum ersten Mal der Skiclub Bad Marienberg-Unnau ein Deutschlandpokal-Rennen in Bad Marienberg aus.
Das Organisationsteam um Frank Koch hatte in der Vorbereitung alles getan, damit es eine gelungene Premiere am Schorrberg wird. Und auch das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite – es waren tropische Temperaturen vorhergesagt – die auch kamen …
Bedingt durch die Ferienzeit waren jedoch nur 20 Wettkämpfer gemeldet – unter ihnen auch Franz Seiz vom TV Floß - und das war sicherlich sehr schade für den Veranstalter und ließ auch immer wieder Diskussionen aufkeimen, wie es in Zukunft mit dem Deutschland-Pokal weitergeht – eine Zukunft, die angesichts der immer weniger werdenden Läufer nicht so rosig aussieht.
Doch nun zum eigentlichen Wettkampfgeschehen an diesem Wochenende.
Am Samstag stand, wie nahezu immer der Riesenslalom auf dem Programm. Franz Seiz zeigte hier auf der nicht all zu steilen, aber relativ unruhigen Piste zwei ziemlich gute und solide Läufe und war am Ende damit auch sehr zufrieden. In der Herrenklasse reihte er sich damit hinter Florian Göldner, dem einstigen Juniorenweltmeister und deutschen Spitzenläufer, der nach einigen Jahren Wettkampfabstinenz wieder einmal ins Geschehen eingriff, und Christian Huck auf Platz 3 auf dem Podest ein. In der Gesamtwertung des Deutschland-Cups bedeutete dies Platz 4.
Am Sonntag im Slalom schien sich diese positive Tendenz zunächst fortzusetzen. Auch im ersten Lauf des Slaloms bewältigte Franz den anspruchsvollen Kurs ohne Probleme mit einer guten Zeit. Im zweiten Lauf rutschte er dann jedoch an einem Tor kurz vor dem Ziel weg. Er beendete jedoch den Lauf, um sich die Punkte für den Deutschland-Cup zu sichern. Aufgrund der wenigen Starter und der Tatsache, dass auch die Konkurrenz patzte, reichte es schließlich auch im Slalom zu Platz 3 in der Herrenklasse und in der Gesamtwertung immerhin noch zu Platz 6. Hier wäre aber an diesem Tag mehr drin gewesen …
Mit insgeamt 90 Punkten an diesem Wochenende konnte Franz aber dennoch zufrieden sein.
Dem Veranstalter, dem Skiclub Bad Marienberg-Unnau kann man nur gratulieren für diese Premiere. Es war eine sehr professionell organisierte Grasski-Veranstaltung. Der einzige, aber leider auch gewichtige Wehrmutstropfen war die geringe Anzahl an Teilnehmern. Es bleibt zu hoffen, dass sich das Veranstaltungsteam davon nicht entmutigen lässt und auch im nächsten Jahr nochmals einen Versuch wagt – dann hoffentlich mit ein paar mehr Startern ..
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Riesenslalom am 18.08.2012:
|
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
Seiz Franz
|
Platz 3 (Herren)
|
Platz 4 (50 Punkte)
|
Slalom am 19.08.2012:
|
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
Seiz Franz
|
Platz 3 (Herren)
|
Platz 6 (40 Punkte)
|
Ergebnislisten vom Deutschlandpokal-Rennen in Bad Marienberg
Der Bayerische Rundfunk zu Gast beim Grasski-Training am 15.07.12 am Fahrenberg
Am Sonntag, 15.7.2012 war
Stephanie Wolf vom Bayerischen Rundfunk
mit ihrem 4-köpfigen Aufnahmeteam
zu Gast beim Grasskitraining auf dem Fahrenberg,
um einen Beitrag für die Abendschau des Bayerischen Fernsehens über das Grasskifahren zu drehen.
Neben den beiden Hauptakteuren Franz Seiz und Fabian Grünwald waren auch die Vorstandschaft der Skiabteilung, einige Interessierte und Grasskifans aus der Skiabteilung mit auf den Fahrenberg gekommen.
Obwohl kein gutes Wetter angesagt war und Franz beim Aufbau seines Equipments schon voll geduscht wurde, sollte am Ende doch alles recht gut klappen.
Immer wieder unterbrochen durch einige Regenpausen gelang es den Akteueren und dem Drehteam dennoch viele gute Bilder und auch die Interviews in den "Kasten" zu bekommen. Neben den Aufnahmen mit der großen Filmkamera, die immer wieder ihren Standort wechseln musste (Martin Schaller chauffierte dabei das Drehteam mit seinem Allrad immer wieder an andere Positionen), um die Grasskifahrer an möglichst vielen Stellen auf dem Hang einzufangen, sollten auch Action-Aufnahmen aus Sicht des Grasskifahrers gemacht werden. So wurde auch eine kleine Action-Kamera einmal am Skistiefel und ein anderes Mal am Brustkorb von Franz montiert und er hatte die Aufgabe, mit diesem wertvollen Anhängsel möglichst gute Bilder von der Fahrt durch den Slalomkurs einzufangen - und das bitte schön ohne Sturz und ohne die Kamera zu beschädigen.
Nach gut drei Stunden war dann alles im Kasten und das Drehteam reiste wieder zurück nach München.
Für alle die dabei waren, war es ein richtig interessanter und aufregender Nachmittag:
Für die Akteure - dass auch wirklich alles klappt und auch gut aussieht :-)
Für alle - einmal zu sehen, welcher Aufwand notwendig ist, um das Rohmaterial für einen 3-minütigen Beitrag im Fernsehen aufzunehmen.
Was dabei herausgekommen ist, könnt Ihr unter folgendem Link auf den Beitrag von Stephanie Wolf in "Schwaben & Altbayern aktuell" am 18.07.12 im Bayerischen Fernsehen begutachten:
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei Stephanie Wolf und ihrem Team und natürlich beim Bayerischen Rundfunk für ihr Interesse am Grasskisport und für die professionelle Arbeit bedanken - Der entstandene Filmbericht ist jedenfalls auch ein toller "Werbespot" für diesen schönen Sport geworden.
Und im Folgenden noch ein paar Bilder von Anna Grundler und Martin Schaller von den Dreharbeiten - ein kleiner Eindruck, wie es hinter den Kulissen zuging.
Ergebnisse Weltcup-Rennen in Predklasterie (CZE) am 07./08.07.2012
Am 07./08.07.2012 fanden im südmährischen Predklasterie (CZE) in der Nähe von Brünn (Brno) bei strahlendem Sonnenschein und brütenden Temperaturen zwei Weltcup-Rennen statt.
Auch Franz Seiz war als einer der 60 Grasskifahrer aus 8 Nationen nach Predklasterie gereist, um an diesen beiden Rennen teilzunehmen. Er war dabei sehr gespannt auf die Piste und das was ihn dort erwarten würde, da dieses Grasski-Areal für ihn bislang unbekannt war.
Und schon beim 3-stündigen Training am Freitag Nachmittag zeigte sich, dass die bevorstehenden Aufgaben an diesem Wochenende mit Sicherheit nicht leicht werden sollten, da diese Piste in Predklasterie relativ lang, sehr schnell und vor allem unheimlich unruhig und schlägig war – eine Piste, die auch keine kleinen Fehler verzeiht….
Am Samstag stand der Weltcup-Riesenslalom auf dem Programm. Und was sich im Training bereits andeutete - es sollte ein sehr schweres Rennen werden. Dies verdeutlicht wohl auch die Ausfallquote von 50% bei diesem Rennen, was für einen Riesenslalom eher ungewöhnlich ist.
Leider reihte hier sich auch Franz in die Reihe der Ausfälle ein. An der Schlüsselstelle des ersten Laufes (Weltcup-Qualifikationslauf), an der die meisten Läufer Probleme hatten, erwischte Franz die Einfahrt in ein Tor nach einem Zieher und einer unübersichtlichen Geländekuppe nicht gut und schoß an diesem Tor vorbei und das Rennen war damit für ihn, wie für viele andere vorbei. Hier erwischte es z.B. auch die beiden deutschen Spitzen-Fahrer Benjamin Bennett und Florian Sauer. Einer der wenigen deutschen Fahrer, die hier durchkamen und die dann auch im 2. Lauf im Ziel waren, war hier der junge Nachwuchsfahrer Jonas Klemens aus Dietenhofen auf Platz 19, der sich damit auch seine ersten Weltcup-Punkte erkämpfte.
Bei den deutschen Damen überzeugte hier besonders Anna-Lena Portmann (geb. Büdenbender), die nach ihrer langen Verletzungspause nach ihrem verhängnisvollen Sturz bei der letztjährigen WM in Atzmännig, mit Platz 4 ein tolles Comeback feiern konnte.

Franz im 1. Lauf des Weltcup-Riesenslaloms von Predklasterie
Nach einigen Gewittern und Regenschauern in der Nacht war die Piste für den Weltcup-Slalom am Sonntag etwas weicher geworden. Viel leichter machte das die Sache für Franz jedoch auch nicht, zumal der Slalom immer eine heikle Sache ist, bei der naturgemäß relativ viele Läufer ausscheiden.
In einem sehr fair gesteckten ersten Lauf kam Franz auch sehr gut in den Lauf hinein und war super unterwegs. Doch auch hier warf ihn kurz vor dem Ziel noch ein Schlag aus dem Rhythmus, so dass er auch hier ein Tor verpasste und wieder disqualifiziert wurde.
Auch im Slalom lag die Ausfallquote bei fast 50% und auch hier erwischte es wieder die deutschen Spitzenfahrer bei den Herren. Im Ziel waren hier schließlich nur Marcel Knapp und Leonard Thielmann. Bei den Damen belegte allerdings Anna-Lena Portmann auch wieder Platz 4.
Für Franz sprang also wieder einmal leider kein zählbarer Erfolg bei diesem Weltcup-Rennen heraus, aber dennoch war es für ihn wieder ein Wochenende mit viel Spaß, Adrenalin und großem internationalem Flair beim Grasskifahren – ein Erlebnis das dennoch in sehr guter Erinnerung bleibt.
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Weltcup-Riesenslalom am 07.07.2012:
|
Riesenslalom
|
Franz Seiz
|
im ersten Lauf nach Torfehler disqualifiziert
|
Weltcup-Slalom am 08.07.2012:
|
Slalom
|
Franz Seiz
|
im ersten Lauf nach Torfehler disqualifiziert
|
Ergebnislisten vom Weltcup-Rennen in Predklasterie
Ergebnisse Deutschlandpokal-Rennen in Schnorrenbach am 16./17.06.2012
Am 16./17.05.2012 fand das zweite Rennwochenende des Deutschlandpokals in Schnorrenbach im Odenwald statt.
Das Rennen war wieder gleichzeitig FIS-Schüler-Rennen, so dass die Veranstalter des SV Unterflockenbach 44 Starter aus 5 Nationen (Tschechien, Slowakei, Schweiz, Italien und Deutschland) begrüßen konnten.
Für den TV Floß war zum x-ten Mal auch Franz Seiz in den Odenwald gefahren, um am Deutschlandpokal-Rennen teilzunehmen.
Nachdem es in den diesjährigen nationalen und internationalen Rennen noch nicht so besonders gut lief, hoffte Franz natürlich, dass sich das in Schnorrenbach ändert, zumal Schnorrenbach für ihn meist ein gutes Pflaster war.
Und an diesem Wochenende sollte dies auch klappen.
Im Riesenslalom am Samstag brachte Franz zwei solide Läufe ins Ziel, mit denen er persönlich ziemlich zufrieden war, auch wenn es nicht mehr wie in der Vergangenheit für einen Platz auf dem Podest reichte. Dies liegt aber eher daran, dass ab dieser Saison die Herren 20 Klasse und die Altersklasse der Herren zu einer allgemeinen Herren-Klasse zusammengefasst wurde, und sich nun ein Großteil der Top-Grasskiläufer in dieser Klasse tummelt. Aus diesem Blickwinkel war für Franz ein 5. Platz in der Herrenklasse und 7. Platz in der Gesamtwertung für den Deutschland-Cup völlig in Ordnung.
Auch im Slalom am Sonntag lief es ähnlich gut. Mit einem sehr guten 1. Lauf lag er dabei zunächst sogar noch auf Platz 4 bei den Herren. Im zweiten ziemlich anspruchsvollen Luaf büßte er aber noch einige Zehntel ein, so dass er wieder auf Platz 5 in der Herrenklasse landete und dies bedeutete auch Platz 5 in der Gesamtwertung für den Deutschland-Cup.
Insgesamt gesehen fuhr Franz sehr zufrieden wieder nachhause, da er endlich wieder einmal ein Rennwochenende ohne Ausfall beenden konnte.
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Riesenslalom am 16.06.2012:
|
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
Seiz Franz
|
Platz 5 (Herren)
|
Platz 7 (35 Punkte)
|
Slalom am 17.06.2012:
|
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
Seiz Franz
|
Platz 5 (Herren)
|
Platz 5 (45 Punkte)
|
Ergebnislisten Deutschlandpokal- und FIS-Schülerrennen in Schnorrenbach