Ergebnisse Deutschland-Cup in Dobel am 30./31.07.2011
Am 30./31.07.2011 fand in Dobel das dritte Rennwochenende im Deutschland-Cup 2011 statt. Es wurde von der Skizunft Calmbach veranstaltet und dieses Rennen war das 40. Calmbacher Grasskirennen.
Ein kleiner Wehrmutstropfen für dieses Rennen war, dass lediglich 20 Rennläufer am Start waren und ziemlich kühles Wetter (mit ein paar Regentropfen) an diesem Wochenende vorherrschte.
Das Organisationsteam um Marianne König tat aber alles, um für die angereisten Rennläufer beste Wettkampfbedingungen zu bieten.
Für den TV Floß war selbstverständlich wieder Franz Seiz mit von der Partie.
Wie üblich, stand am Samstag der Riesenslalom auf dem Programm. Und in Anbetracht der Tatsache, dass die beiden besten deutschen Grasskifahrer Benjamin Bennett und Florian Sauer nicht am Start waren, bot sich natürlich an diesem Wochenende für einige Läufer die Möglichkeit, einmal leichter ein Grasskirennen zu gewinnen und dafür 100 Punkte einzufahren. Und da gab es einige, die sich hier Hoffnungen machten – u.a. natürlich auch Franz Seiz.
Im ersten Lauf des Riesenslaloms lag Franz an der Spitze der Altersklasse und nur 6 Hundertstel hinter der Bestzeit von Christian Huck. Und obwohl Franz auch im 2. Lauf voll angriff und einen guten Lauf hatte, reichte es nicht Christian Huck einzuholen. Und auch in der Altersklasse zog noch Torsten Richter um 5 Hundertstel an Franz vorbei, so dass er am Ende Platz 2 in der Altersklasse und (mit 16 Hunderstel Rückstand) Platz 3 in der Gesamtwertung belegte, was aber dennoch die beste Platzierung dieser Saison war.
Am Samstagnachmittag hatte dann Didi Klemens noch die Idee, einen Parallelslalom-Wettbewerb auszutragen. Alle anwesenden Grasskiläufer waren sofort dabei und sollten dann auch sehr viel Spaß dabei haben. Und die Skizunft Calmbach stellte hier auch spontan weitere Preise zu Verfügung.
Hier kämpfte sich Franz Seiz gegen schärfste Konkurrenz ins Finale und gewann auch schließlich das Finale gegen Christian Huck.
Am Sonntag war dann schließlich noch der Slalom für den Deutschland-Pokal angesagt.
Hier patzte Franz Seiz leider im ersten Lauf. An der Schlüsselstelle dieses Laufs fädelte er ein und musste abschwingen und zurücksteigen, um den Slalom nicht ohne Punkte zu beenden. Die Hoffnung, auch im Slalom vorne mit dabei zu sein, war damit natürlich schon dahin.
Im zweiten Lauf fuhr Franz dann einen ordentlichen Lauf und die ingesamt sechst schnellste Zeit. Aufgrund des kleinen Starterfelds und noch einiger ausgeschiedener Läufer reichte das für Platz 2 in der Altersklasse und Platz 8 in der Gesamtwertung.
Insgesamt gesehen hätte es zwar für Franz an diesem Wochenende besser laufen können, aber dennoch war der Spaßfaktor für ihn – wie für alle anderen Grasskifahrer - ziemlich hoch.
An dieser Stelle sei nochmals ein herzlicher Dank an die Skizunft Calmbach für die gelungene Grasskiveranstaltung gesagt.
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Riesenslalom am 30.07.2011:
|
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
Seiz Franz
|
Platz 2 (AK Herren)
|
Platz 3 (60 Punkte)
|
Franz im Riesenslalom von Dobel (Bildquelle: Marcus Scheffler)
Slalom am 31.07.2011:
|
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
Seiz Franz
|
Platz 2 (AK Herren)
|
Platz 8 (30 Punkte)
|
Ergebnislisten vom Deutschland-Cup in Dobel
Ergebnisse Weltcup- und FIS-Rennen in Rettenbach (AUT) am 09./10.07.2011
Am 09./10.07.2011 wurde im burgenländischen Rettbach (AUT) auf der WM-Piste von 2009 ein Weltcup-Slalom sowie ein FIS-Super-G und eine FIS-Super-Combi ausgetragen.
Im Gegensatz zum Weltcup-Rennen in der Woche vorher in Olesnice, war diese Wettkampfwochenende von brütender Hitze und strahlend blauem Himmel geprägt.
Und zu diesem Weltcup-Event war selbstverständlich wieder die gesamte Weltelite mit ca. 60 Läuferinnen und Läufern am Start.
Auch Franz Seiz hat zusammen mit Jonas und Didi Klemens (beide SC Dietenhofen) die lange Fahrt ins Burgenland nach Rettebach auf sich genommen, um an diesem FIS- und Weltcup-Wettbewerb teilzunehmen. Sie waren bereits am Freitag Morgen angereist, um auch das Training auf dem anspruchsvollen Hang von Rettenbach am Freitag Nachmittag noch nutzen zu können und sich auf die Rennen vorzubereiten.
Am Samstag stand dann ein umfangreiches Wettkampfprogramm auf der Tagesordnung.
Es wurde sowohl der Weltcup-Slalom als auch am Abend noch ein FIS-Super-G ausgetragen. Und davor bzw. dazwischen immer wieder Ski präparieren, Einfahren und Ski-Waschen – ein wirkliches Stressprogramm, das sich bis nach 20:00 Uhr am Abend hinzog.
Im Weltcup-Slalom war für Franz jedoch bereits im ersten Lauf Schluss. Nach dem er einem Schlag bekam, verdrehte es ihm den Oberkörper, so dass er nicht mehr steuern konnte und schließlich auch noch stürzte (aber ohne dass er sich dabei verletzte).
Besser machte es da schon Jonas. Der 17-jährige meisterte beide Läufe und bekam für seinen 27. Platz auch noch ein paar Weltcup-Punkte.
Am Abend stand dann noch eine Speed-Disziplin, der FIS-Super-G auf dem Programm.
Mit sehr hohen Geschwindigkeiten von rund 80 km/h ging es hier die schnelle und anspruchsvolle Piste hinunter und diese Disziplin verlangte von den Läufern schon einiges an Mut.
Hier lief es dann auch für Franz ziemlich gut. Mit einer beherzten und sicheren Fahrt, wenn auch nicht immer ganz auf der besichtigten Ideallinie, kam er auf Platz 29 ins Ziel und war damit noch vor den deutschen Youngsters Jonas Klemens und Marcel Knapp.
Die besten deutschen Läufer waren im WC-Slalom Anna-Lena Büdenbender auf Platz 2 der Damen und Florian Sauer auf Platz 12 bei den Herren. Im Super-G war belegten sie den 3. bzw. 15. Platz.
Am Sonntag stand dann noch die FIS-Super-Combi (Super-G und Slalom) auf dem Programm.
Im Super-G kämpfte sich Franz nach einigen verpatzten Schwungansätzen noch als 35. ins Ziel, aber im Slalom schied er wie schon am Vortag leider aus, nachdem er an einem Tor vorbei fuhr. Die anderen deutschen Läufer machten es hier besser: Anna-Lena Büdenbender schaffte hier, nachdem sie im Super-G noch auf Platz 4 lag, im Slalom noch den Sieg in der Super-Combi der Damen. Bei den Herren belegten Florian Sauer Platz 11, Marcel Knapp Platz 25 und Jonas Klemens Platz 27.
Auch wenn dieses Rennwochende für Franz nicht so ganz ideal verlief, so war es dennoch wieder ein großartiges Erlebnis im österreichischen Burgenland zusammen mit all den Weltklasse-Grasskifahrern.
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Weltcup-Slalom am 09.07.2011:
|
Weltcup-Slalom
|
Franz Seiz
|
im ersten Lauf ausgeschieden
|
FIS-Super-G am 09.07.2011:
|
Super-G
|
Franz Seiz
|
Platz 29 (51,66 Punkte)
|
FIS-Super-G am 10.07.2011:
|
Super-G
|
Franz Seiz
|
Platz 35 (70,26 Punkte)
|
FIS-Super-Combi am 10.07.2011:
|
Super-Combi
|
Franz Seiz
|
im Slalom ausgeschieden
|
Ergebnislisten von den Weltcup- und FIS-Rennen in Rettenbach
Ergebnisse Weltcup-Rennen in Olesnice (CZE) am 02./03.07.2011
Am 02./03.07.2011 fand in Olesnice, einem kleinen Dorf im Osten der Tschechischen Republik an der polnischen Grenze, ein Weltcup-Rennen statt.
Zu den beiden Wettbewerben, einer Super-Combi und einem Slalom war natürlich die gesamte Grasski-Weltspitze angereist, insgesamt ca. 60 Läuferinnen und Läufer. Unter ihnen auch Franz Seiz.
Die Wetterprognosen verhießen aber kein gemütliches Wochenende.
Am Samstag waren noch halbwegs gute Wettkampfbedingungen. Es war zwar sehr kalt und windig, aber die Skipiste war in einem prima Zustand für die anstehende Super-Combi (Super-G und Slalom).
Für Franz war leider schon im Super-G Schluss, als er im Steilhang beim Schwungwechsel einen Schlag erwischte und er dadurch die Richtung verlor und nicht mehr das nächste Tor erwischte.
Beim anschließenden sehr schwierigen Slalom, bei dem viele weitere Läufer ausschieden, konnte er den Cracks nur noch zusehen.
Für zwei der deutschen Läufer lief es hier hervorragenden: Anna-Lena Büdenbender gewann beiden Damen das Weltcup-Rennen und Benjamin Bennett belegte bei den Herren einen hervorragenden 5. Platz.
Am Sonntag kam zu der Kälte auch noch Dauerregen und eigentlich stand der Slalom auf dem Programm. Da auf dem ziemlich steilen Hang in Olesnice kaum ein regulärer Wettbewerb hätte stattfinden können, da die Grasskifahrer nach wenigen Läufern sicherlich nur noch im Schlamm herunter gekurvt wären und kaum eine Chance gehabt hätten überhaupt einen Lauf durchzukommen, wurde der Weltcup-Slalom für diesen Tag abgesagt.
Damit ging das Weltcup-Wochenende für Franz zwar vorzeitig und ohne Erfolg zu Ende, aber es werden ja weitere Gelegenheiten kommen, bei denen es vielleicht wieder besser läuft.
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Weltcup Super-Combi am 02.07.2011:
Franz im Super-G der Super-Combi von Olesnice (Bildquelle: Marcus Scheffler)
|
Super-Combi
|
Franz Seiz
|
im Super-G ausgeschieden
|
Weltcup-Slalom am 03.07.2011:
Der Weltcup-Slalom wurde wegen schlechtem Wetter gecancelt.
Ergebnislisten von SG und SC in Olesnice
Ergebnisse Deutschland-Cup und FIS-Schüler in Schnorrenbach am 25./26.06.2011
Am 25./26. Juni 2011 fand in Schnorrenbach im Odenwald das zweite Rennwochende in der Deutschland-Pokal Serie 2011 statt.
Es war auch gleichzeitig FIS-Schülerrennen und so durfte der veranstaltende SV Unterflockenbach zum wiederholten Male ca. 60 Starter aus 6 Nationen (Deutschland, Tschechien, Slowakei, Österreich, Schweiz und Italien) willkommen heißen.
Aus Flosser Sicht war wieder Franz Seiz beim Deutschland-Pokalrennen mit von der Partie und nach dem gelungen Saisonauftakt in Burbach erhoffte er sich für Schnorrenbach natürlich ebenso gute Rennergebnisse.
Wie gewohnt, war am Samstag der Riesenslalom angesagt.
Nach einem beherzten ersten Lauf lag Franz auf die Hundertstelsekunde genau gleich auf mit seinem Dauerrivalen Torsten Richter vom Ehrenfriedersdorfer Skiverein auf Platz 2 der Altersklasse hinter dem deutschen Top-Läufer Benjamin Bennett vom SC Hohenseelbachskopf, sodass Spannung pur für den 2. Lauf angesagt war. Benni und Torsten legten hier jeweils Top-Läufe vor, sodass auch Franz voll auf Angriff fahren musste. Und dies schien zunächst auch bestens zu klappen. Den steilen Starthang und den oberen Teil des Haupthangs erwischte er nahezu ideal und war bestens unterwegs, als ihm Eingangs eines Ziehers leider ein bedauerliches Missgeschick passierte, das zu einem sehr spektakulären Sturz führte: Anstatt das Riesenslalomtor, wie üblich zur Seite abzuweisen, blieb er mit dem Kopf im Tor hängen. Da sich die Torfahne jedoch nicht sofort löste, führte dies dazu, dass es Franz aushebelte und er einen regelrechten Salto schlug und anschließend auf dem Rücken landete. Dank des Rückenprotektors passierte hier aber, außer ein paar Abschürfungen bzw. Verbrennungen am Hals und Schienbein durch die Slalomstangen, Gott sei Dank, nichts weiter und Franz stand auch sofort wieder und fuhr den Lauf zu Ende, um noch etwas für die Deutschland-Cup-Wertung zu tun.
Das gute Ergebnis war damit zwar dahin, aber Franz war dennoch froh, dass dieser Sturz so glimpflich abging und an Zeit hatte er auch lediglich 6 Sekunden verloren, sodass es auch noch einige Punkte für die Deutschland-Cup-Wertung gab. Am Ende lag er auf Platz 4 der AK Herren und auf Platz 10 der Gesamtwertung.
Der Sonntag war dann, wie üblich, der Slalom-Tag.
Hier sollte es das Glück besser mit Franz meinen. Auch wenn beide Läufe keineswegs fehlerfrei waren und Torsten nach dem ersten Lauf auch vor Franz lag, so kämpfte sich Franz im zweiten Lauf vor allem im 2. Lauf durch den sehr schwierig gesteckten oberen Teil des Slalomlaufs, in dem viele Läufer strauchelten (u.a. auch Torsten Richter). Am Ende lag Franz dann auf Platz 2 der Altersklasse der Herren und auf Platz 4 der Gesamtwertung – ein sehr versöhnliches Ergebnis eines sehr aufregenden Rennwochenendes.
Die Tagesschnellsten bei den Herren waren im Riesenslalom Benjamin Bennett (SC Hohenseelbachskopf) und im Slalom Florian Sauer (SC Überwald). Bei den Damen waren dies im Riesenslalom Linda Göldner (SC Hohenseelbachskopf) und im Slalom Jasmin Huber (SV Unterflockenbach).
Insgesamt gesehen kann man auch dem SV Unterflockenbach wieder einmal nur ein Kompliment für die gelungene internationale Veranstaltung machen, bei der Grasskisport auf sehr hohem Niveau - bis hin zu den ganz jungen Fahren – geboten wurde, so dass auch die Zuschauer auf ihre Kosten kamen.
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Riesenslalom am 25.06.2011:
|
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
Seiz Franz
|
Platz 4 (AK Herren)
|
Platz 10 (26 Punkte)
|
Slalom am 26.06.2011:
|
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
Seiz Franz
|
Platz 2 (AK Herren)
|
Platz 4 (50 Punkte)
|
Franz im Slalom von Schnorrenbach (Bildquelle: Marcus Scheffler)
Ergebnislisten vom Deutschland-Cup und FIS-Schülerrennen in Schnorrenbach