Hochzeit von Anja Wicher und Markus Lindner
BILDERGALERIE
Am 04./05.07.2009 fanden im tschechischen Cenkovice 2 Weltcup-Slaloms statt. Zu diesem Weltcup-Event waren insgesamt ca. 70 Läuferinnen und Läufer (20 Damen/50 Herren) aus aller Welt angereist. Einige Läufer reisten dafür auch extra aus Japan an.
Franz Seiz war zu diesem Ereignis mit zwei weiteren Deutschen Athleten, Anna-Lena Büdenbender (WSV) und Florian Sauer (HSV) nach Cenkovice gekommen. Auch der Trainingsparnter von Franz, Marc Lemaire, der für Belgien an den Start ging, war hier zu seinem ersten Weltcup-Rennen angereist.
Zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass im Weltcup der erste Lauf eines Rennens (im Slalom und Riesenslalom) immer als normales FIS-Rennen gewertet wird und als Qualifikation für den anschließenden Weltcup-Lauf (2. Lauf) zählt. In diesem Lauf dürfen nur noch die 30 Besten des ersten Laufs an den Start gehen.
Franz ging mit dem Ziel in diese Rennen, sich in beiden Slaloms jeweils für den Endlauf zu qualifizieren, obwohl mehr als 35 Läufer mit besseren FIS-Punkten am Start waren, und vielleicht in den Endläufen dann einige Weltcup-Punkte zu sammeln.
Am ersten Tag ging die Rechnung leider nicht so ganz auf. Bereits im ersten Lauf des Slaloms wurde es in einer Passage im Mittelteil für ihn zu eng. Er fuhr an einem Tor vorbei und schied aus. Das gleiche Schicksal ereilte auch Marc Lemaire. Auch er schied nahezu an derselben Stelle aus.
Wesentlich besser machten es die beiden anderen Deutschen: Anna-Lena Büdenbender belegte sowohl im ersten Lauf (FIS-Rennen) als auch im 2. Lauf (WC-Rennen) jeweils einen hervorragenden 2. Platz hinter der Japanerin Yukiyo Shintani. Auch der talentierte Youngster unter den deutschen Fahrern, Florian Sauer, belegte im erste Lauf Platz 11 und im Weltcup-Lauf Platz 9 und durfte damit auch zur Siegerehrung am Abend gehen.
Der zweite Tag begann für Franz dann schon viel verheißungsvoller. Mit einem couragierten guten ersten Lauf belegte er im FIS-Rennen am Ende den 29. Platz und qualifizierte sich damit – wie erhofft – für den finalen Weltcup-Lauf. Auch Anna-Lena Büdenbender lag nach dem ersten Lauf mit Platz 3 wieder auf Treppchen-Kurs und auch Florian Sauer platzierte sich wieder nahe an den Top Ten auf dem 15. Platz. Marc Lemaire schied auch am zweiten Tag leider wieder aus.
Der Traum, an diesem Wochenende ein paar Weltcup-Punkte zu ergattern, platzte jedoch für Franz im zweiten Lauf ziemlich jäh. Nach einem Schlag in der Piste schlugen beide Skier zusammen, so dass sie blockierten und er nach vorne stürzte und dabei ziemlich heftig mit dem Gesicht auf der harten Piste aufschlug und sich dabei einige Schürfwunden im Gesicht zuzog. Benommen durch den Sturz rappelte er sich zwar wieder auf und setzte den Lauf noch fort, doch nach wenigen weiteren Toren musste er dann endgültig aufgeben.
..... anschließend war Wundenlecken und Verarzten angesagt
Auch Florian Sauer konnte den 2. Lauf nicht beenden. Er schied etwa an der gleichen Stelle wie Franz aus. Nur Anna-Lena Büdenbender spielte ihre ganze Slalom-Stärke aus und legte gegenüber dem ersten Lauf noch eins drauf und gewann dieses Weltcup-Rennen für Deutschland.
FIS-Wertung (1. Durchg.) | Weltcup-Wertung (2. Durchgang) | |
Seiz Franz | mit Torfehler ausgeschieden |
-----
|
FIS-Wertung (1. Durchg.) | Weltcup-Wertung (2. Durchgang) | |
Seiz Franz | Platz 29 (39,49 FIS-Punkte) |
Nach Sturz ausgeschieden
|
Am 04./05.07.2009 fanden im tschechischen Cenkovice 2 Weltcup-Slaloms statt. Zu diesem Weltcup-Event waren insgesamt ca. 70 Läuferinnen und Läufer (20 Damen/50 Herren) aus aller Welt angereist. Einige Läufer reisten dafür auch extra aus Japan an.
Franz Seiz war zu diesem Ereignis mit zwei weiteren Deutschen Athleten, Anna-Lena Büdenbender (WSV) und Florian Sauer (HSV) nach Cenkovice gekommen. Auch der Trainingsparnter von Franz, Marc Lemaire, der für Belgien an den Start ging, war hier zu seinem ersten Weltcup-Rennen angereist.
Zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass im Weltcup der erste Lauf eines Rennens (im Slalom und Riesenslalom) immer als normales FIS-Rennen gewertet wird und als Qualifikation für den anschließenden Weltcup-Lauf (2. Lauf) zählt. In diesem Lauf dürfen nur noch die 30 Besten des ersten Laufs an den Start gehen.
Franz ging mit dem Ziel in diese Rennen, sich in beiden Slaloms jeweils für den Endlauf zu qualifizieren, obwohl mehr als 35 Läufer mit besseren FIS-Punkten am Start waren, und vielleicht in den Endläufen dann einige Weltcup-Punkte zu sammeln.
Am ersten Tag ging die Rechnung leider nicht so ganz auf. Bereits im ersten Lauf des Slaloms wurde es in einer Passage im Mittelteil für ihn zu eng. Er fuhr an einem Tor vorbei und schied aus. Das gleiche Schicksal ereilte auch Marc Lemaire. Auch er schied nahezu an derselben Stelle aus.
Wesentlich besser machten es die beiden anderen Deutschen: Anna-Lena Büdenbender belegte sowohl im ersten Lauf (FIS-Rennen) als auch im 2. Lauf (WC-Rennen) jeweils einen hervorragenden 2. Platz hinter der Japanerin Yukiyo Shintani. Auch der talentierte Youngster unter den deutschen Fahrern, Florian Sauer, belegte im erste Lauf Platz 11 und im Weltcup-Lauf Platz 9 und durfte damit auch zur Siegerehrung am Abend gehen.
Der zweite Tag begann für Franz dann schon viel verheißungsvoller. Mit einem couragierten guten ersten Lauf belegte er im FIS-Rennen am Ende den 29. Platz und qualifizierte sich damit – wie erhofft – für den finalen Weltcup-Lauf. Auch Anna-Lena Büdenbender lag nach dem ersten Lauf mit Platz 3 wieder auf Treppchen-Kurs und auch Florian Sauer platzierte sich wieder nahe an den Top Ten auf dem 15. Platz. Marc Lemaire schied auch am zweiten Tag leider wieder aus.
Der Traum, an diesem Wochenende ein paar Weltcup-Punkte zu ergattern, platzte jedoch für Franz im zweiten Lauf ziemlich jäh. Nach einem Schlag in der Piste schlugen beide Skier zusammen, so dass sie blockierten und er nach vorne stürzte und dabei ziemlich heftig mit dem Gesicht auf der harten Piste aufschlug und sich dabei einige Schürfwunden im Gesicht zuzog. Benommen durch den Sturz rappelte er sich zwar wieder auf und setzte den Lauf noch fort, doch nach wenigen weiteren Toren musste er dann endgültig aufgeben.
..... anschließend war Wundenlecken und Verarzten angesagt
Auch Florian Sauer konnte den 2. Lauf nicht beenden. Er schied etwa an der gleichen Stelle wie Franz aus. Nur Anna-Lena Büdenbender spielte ihre ganze Slalom-Stärke aus und legte gegenüber dem ersten Lauf noch eins drauf und gewann dieses Weltcup-Rennen für Deutschland.
FIS-Wertung (1. Durchg.) | Weltcup-Wertung (2. Durchgang) | |
Seiz Franz | mit Torfehler ausgeschieden |
-----
|
FIS-Wertung (1. Durchg.) | Weltcup-Wertung (2. Durchgang) | |
Seiz Franz | Platz 29 (39,49 FIS-Punkte) |
Nach Sturz ausgeschieden
|
Am 20./21.06.2009 fand in Altenseelbach (Westerwald/Siegerland) das zweite Rennwochenende in der Deutschland-Pokal Serie 2009 statt.
Vom Flosser Grasskiteam war nur Franz Seiz zu diesem Event angereist. Auf dem Plan standen an diesem Wochenende nicht wie sonst üblich, einmal Riesenslalom und einmal Slalom, sondern aufgrund des relativ schwierigen Skihangs in Altenseelbach zwei Riesenslalom-Wettbewerbe.
Kurz umrissen kann man dieses Rennwochenende aus der Sicht von Franz als „einmal Hopp und einmal Top“ beschreiben:
Im Riesenslalom am Samstag sollte es leider nicht so laufen, wie sich Franz das vorgestellt hatte, um den Rückstand auf Torsten Richter, den er sich beim ersten Rennwochenende in Ehrenfriedersdorf eingefangen hatte, wieder zu kompensieren.
Im ersten Lauf des Riesenslaloms attackierte er zu stark und fuhr eine zu direkte Linie, so dass es am Ende des Steilhangs nicht mehr reichte und er an einem Tor vorbei fuhr. Um aber keine Punkte im Deutschland-Cup zu verschenken, riskierte er einen kontrollierten Sturz, um auf dem steilen Gelände schnell abzubremen und stieg zum verfehlten Tor zurück und beendete dann den Lauf.
Auch der 2. Lauf verunglückte dann leider auch. Etwa in gleicher Höhe wie im ersten Lauf blieb er diesmal mit dem Arm in einem Riesenslalomtor hängen. Dabei verdrehte es ihm den Oberkörper und er kam erneut zu Sturz. Dennoch setzte er die Fahrt fort.
Ein paar wertvolle Pünktchen für die Deutschlandpokalwertung sprangen dennoch heraus. Am Ende war Franz in diesem Rennen Drittplatzierter in der Altersklasse der Herren und 15. in der Gesamtwertung der Herren.
Am Sonntag im zweiten Riesenslalom hieß es dann „neues Spiel - neues Glück“.
Franz nahm sich dafür fest vor, mit einer etwas runderen, dem relativ steilen Gelände angepassteren Linie die Fehler vom Vortag zu vermeiden.
Und die Rechnung sollte aufgehen: Franz brachte zwei Prima-Läufe ins Ziel. Insbesondere im 2. Lauf, in dem ziemlich viele Läufer strauchelten, kam Franz mit der drittbesten Laufzeit aller Herren ins Ziel und sicherte sich damit den Sieg in der Altersklasse der Herren. In der Gesamtwertung der Herren bleib er allerdings trotzdem knapp auf dem 4. Rang, da der 3. plazierte Felix Wilhelm den besseren ersten Lauf hatte.
Insgesamt gesehen konnte Franz trotz des schlechten ersten Tages in der Altersklasse der Herren den Rückstand von Ehrenfriedersdorf auf Torsten Richter etwas verringern, da auch Torsten im Riesenslalom am Sonntag patzte und ausschied.
Überschattet war das Rennwochenende in Altenseelbach von einem schweren Sturz von Florian Duve aus Donzdorf. Er stürtze nach vorangegangen Problemen im Steilhang direkt auf eine mit Teppichen belegte Teerstraße, die auf der Skipiste zu überqueren ist. Er zog sich dabei eine schwere Gehirnerschütterung zu und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Florian ist inzwischen wieder auf dem Weg der Besserung und alle Grasskifahren wünschen ihm alles Gute und eine schnelle Genesung, damit er baldmöglichst wieder dabei sein kann.
Beherrscht wurden die beiden Rennen von den beiden Lokalmatadoren Linda Göldner und Benjamin Bennett. Sie fuhren in beiden Riesensalomwettbewerben jeweils Tagesbestzeit. Aber auch der amtierende Jungdweltmeister Florian Sauer setzte sich immer knapp hinter Benjamin Bennett fest und konnte im 2. Lauf des Riesenslaloms am Sonntag sogar eine knapp schnellere Zeit als Benjamin hinlegen.
Für Franz läßt der Ausgang der Rennen alle Chance offen, auch in diesem Jahr wieder die Altersklasse zu gewinnen, wenngleich es ihm Torsten Richter immer schwerer macht und es zwischen den beiden Grasskifreunden sehr sehr spannend bleibt.
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
|
Seiz Franz
|
Platz 3 (AK Herren)
|
Platz 15 (16 Punkte)
|
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
|
Seiz Franz
|
Platz 1 (AK Herren)
|
Platz 4 (50 Punkte)
|