Ergebnisse Weltcup-Rennen in Kaprun (AUT) am 20./21.07.2013
Am 20./21.07.2013 machte der Grasski-Zirkus zum ersten Mal Station im weltbekannten Wintersportort Kaprun im Salzburger Land mit dem dritten Weltcup-Wochenende dieser Saison.
Und das Wettkampfgelände am Maiskogel, dem Hausberg von Kaprun – direkt im Ort gelegen – bot dabei beste Wettkampfbedingungen. Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen (und auch bester Aussicht auf den Gletscher des Kitzsteinhorns) verlangte die Piste den ca. 60 Athleten alles ab, zumal sie bestimmt auch zu den längsten Pisten im Grasski-Zirkus zählt und mit vielen Geländeübergängen auch die Möglichkeiten für eine anspruchsvolle Kurssetzung bot.
Blick zum Maiskogel (Bild: Franz Seiz)
Und wie es sich für einen Weltcup gehört, war selbstverständlich auch die komplette Weltspitze nach Kaprun gereist, um Grasskisport vom aller Feinsten zu bieten.
Schon alleine deshalb zog es auch Franz Seiz nach Kaprun. Zwar nicht, um hier ganz vorne mit zu mischen, sondern eher um sich mit all diesen Grasski-Cracks zu messen und mit ihnen dabei jede Menge Spaß zu haben.
Am Samstag stand die Weltcup Super-Kombi – bestehend aus Super-G und Slalom – auf dem Programm. Obwohl Franz am Freitag aus beruflichen Gründen keine Gelegenheit hatte, am freien Training in Kaprun teilzunehmen, fühlte er sich beim Einfahren am Samstag Morgen im Super-G sofort wohl und die hohe Geschwindigkeit sorgte für den ersten Adrenalin-Kick.
Einen kleinen Eindruck von diesem Training zeigt das folgende Youtube-Video:
Auch im Rennen lief es dann prima: Mit einem aus seiner Sicht sehr guten Lauf ohne größere Fehler oder Probleme, belegte er in dem hochkarätigen Starterfeld immerhin den 22. Platz.
Und auch im anschließenden Slalom lief es gut: Mit einem soliden Lauf in einem sehr fair gesteckten Slalom landete er am Ende in der Gesamtwertung aus Super-G und Slalom auf Platz 25 und erkämpfte sich damit auch noch ein paar Weltcup-Punkte.
Auch die Platzierungen der anderen deutschen Läufer sind durchaus beachtenswert, auch wenn es diesmal nicht zu den absoluten Spitzenplätzen, insbesondere bei den Damen, gereicht hat:
Damen: Anna-Lena Portmann (Platz 7), Jasmin Huber (Platz 11), Lisa Schischkowski (Platz 16)
Herren: Florian Sauer (Platz 10), Bennett Benjamin (Platz 13), Marcel Knapp (Platz 17), Franz Seiz (Platz 25), Jonas Klemens (Platz 26), Jonas Köhler (Platz 29), Fabian Stolz (Platz 31)
Am Sonntag galt es dann noch den Weltcup Riesenslalom zu bewältigen. Hier erging es Franz allerdings nicht mehr so gut wie am Vortag. In seiner eigentlichen Schokoladen-Disziplin wurde er nach einem Torfehler bereits im ersten Lauf disqualifiziert. An einem Geländeübergang erwischte er nach einem Tor nicht die gewollte und besichtige Linie, sondern wurde relativ weit abgetragen. Dieser Fehler pflanzte sich dann noch einige Tore fort, bis es schließlich aufgrund der hohen Geschwindigkeit einfach zu eng wurde und er an einem Tor vorbeifahren musste.
Auch andere deutsche Läufer hatten wirkliches Pech: Benjamin Bennett, der sich auch einen Top-10 Platz ausgerechnet hatte, stürzte beispielsweise bereits vor dem ersten Tor, nachdem sich beim Katapult-Start bereits auf der Startrampe beide Skier von den Skistiefeln lösten.
Andere deutsche Läufer zeigten aber auch wirklich gute Läufe und Ergebnisse:
Damen: Anna-Lena Portmann (Platz 7), Jasmin Huber (Platz 12), Lisa Schischkowski (Platz 14)
Herren: Marcel Knapp (Platz 10), Florian Sauer (Platz 13), Jonas Klemens (Platz 21), Jonas Köhler (Platz 23), Fabian Stolz (Platz 24)
Insgesamt gesehen war dieses Weltcup Wochenende für alle Athleten und insbesondere auch für Franz wieder einmal ein ganz besonderes Erlebnis mit einer sehr gelungenen Premiere am Maiskogel im Kaprun, zu der man dem Veranstalter nur gratulieren und Respekt zollen kann.
Also – hoffentlich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr in Kaprun.
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Weltcup-Super G am 20.07.2013:
|
Super-G
|
Franz Seiz
|
Platz 22 (FIS-Punkte: 48,95)
|
Franz beim Start im Super-G der Super-Combi
Und hier ein kleiner Eindruck vom Super-G Training (Youtube-Video):
Weltcup-Super-Combi am 20.07.2013:
|
Super-Combi
|
Franz Seiz
|
Platz 25 (FIS-Punkte: 57,92)
|
Franz im Slalom der Super--Combi - Im Hintergrund der Gletscher des Kitzsteinhorns
Franz im Slalom der Super-Combi
Weltcup-Riesenslalom am 21.07.2013:
|
Riesenslalom
|
Franz Seiz
|
im ersten Lauf nach Torfehler disqualifiziert
|
Franz im Riesenslalom - kurz vor dem Ausscheiden (hier ist schon deutlich erkennbar, dass er bereits viel zu spät dran ist und am Tor nicht die Richtung zum nächsten Tor hat ...)
Ergebnislisten der Weltcup-Rennen in Kaprun
Ergebnisse FIS-Schüler- und DC-Rennen in Schnorrebach am 22./23.06.2013
Das dritte Rennwochenende der Deutschland-Pokal Saison 2013 fand am 22./23.06.2013 in Schnorrenbach im Odenwald statt. Das Rennen war, wie die Jahre zuvor, auch wieder gleichzeitig als FIS-Schülerrennen ausgeschrieben, so dass der veranstaltende SV Unterflockenbach immerhin wieder 50 Starter samt Betreuer aus 5 Nationen (Tschechien, Slowakei, Schweiz, Italien und Deutschland) begrüßen konnte.
Franz Seiz hatte sich, ausgestattet mit neuen Skiern, eine Menge für das Wochenende vorgenommen – und es sollte ein gutes und erfolgreiches Wochenende werden ….
Am Samstag stand, wie fast immer, der Riesenslalom auf dem Programm und Franz gelangen aus seiner Sicht zwei perfekte Läufe: Nach dem ersten Lauf lag er in der Herrenklasse auf Platz 3. Im zweiten Lauf legte er dann noch eine Schippe nach und es gelang ihm noch der Sprung auf Platz 2 in der Herrenklasse. In der Gesamtwertung bedeutete das auch Platz 3 und somit 60 Punkte für die Deutschlandpokal-Wertung – und einige seiner jungen Mitstreiter in der Herrenklasse mussten sich hinter dem Grasski-Oldie einreihen.
Der Sonntag, an dem der Slalom ausgetragen wurde, verlief dann für Franz zwar nicht mehr ganz so erfolgreich wie der Riesenslalom tags zuvor, er konnte aber auch mit diesem Wettkampftag mehr als zufrieden sein. Auch im Slalom brachte Franz zwei solide und sichere Läufe ins Ziel und landete am Ende auf Platz 4 in der Herrenklasse und auf Platz 6 (40 Punkte) in der Gesamtwertung.
In der Deutschlandpokal-Gesamtwertung behauptete sich Franz damit auch nach 3 Rennwochenenden auf dem 3. Platz und in der Herrenklasse auf Platz 2. Auch dies zeigt, dass Franz in dieser Saison – im Gegensatz zu manch vergangener Saison - sehr ausgeglichen, beständig und erfolgreich unterwegs ist.
Aus dem Odenwald, der auch in den vergangenen Jahren meist ein gutes Pflaster war, konnte Franz jedenfalls mehr als zufrieden nachhause fahren.
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Riesenslalom am 22.06.2013:
|
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
Seiz Franz
|
Platz 2 (Herren)
|
Platz 3 (60 Punkte)
|
Franz im Riesenslalom (Bildquelle: Dieter Klemens)
Franz im Riesenslalom (Bildquelle: Dieter Klemens)
Franz im Riesenslalom (Bildquelle: Marcus Scheffler)
Franz im Riesenslalom (Bildquelle: Marcus Scheffler)
Franz bei der Siegerehrung im Riesenslalom (Bildquelle: Marcus Scheffler)
Als Zweiter hat er hier einige der Youngsters bei den Herren hinter sich gelassen
Slalom am 23.06.2013:
|
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
Seiz Franz
|
Platz 4 (Herren)
|
Platz 6 (40 Punkte)
|
Franz im Slalom (Bildquelle: Marcus Scheffler)
Franz im Slalom (Bildquelle: Marcus Scheffler)
Ergebnislisten vom FIS-Schüler- und Deutschlandpokal-Rennen in Schnorrenbach
Bildergalerie Schnorrenbach
Ergebnisse FIS-Rennen in Bömmeli (Schweiz) am 15./16.06.2013
Am 15./16.06.2013 fand das zweite internationale FIS-Rennen der Saison im schweizerischen Bömmeli statt, zu dem auch Franz Seiz zusammen mit seinen bayerischen Grasski-Freunden Didi und Jonas Klemens ins Appenzeller Land reiste.
Wie in den Jahren zuvor, stand auch heuer wieder ein extrem anspruchsvolles Programm an. Anspruchsvoll sowohl was die Anzahl der anstehenden Rennen als auch was die ziemlich schnelle und schwere, sowie vom Regen teils ziemlich aufgeweichte rutschige Piste betrifft.
Insbesondere am Samstag standen gleich 2 Wettbewerbe, der Riesenslalom und die Super Combi (bestehend aus Super-G und Slalom) auf dem Programm. Für die Läufer bedeutete dies volles Programm von früh um 8:00 Uhr bis abends um 20:00 Uhr ohne größere Pausen (3x Einfahren, 4 Kursbesichtigungen, 4 Rennläufe und 7x Skiwaschen und Ski präparieren).
Für die etwa 40 angereisten Grasski-Athleten und –Athletinnen aus Österreich, Italien, Deutschland, der Tschechischen Republik, der Slowakei und der Schweiz blieb also kaum Zeit, die wunderschöne Appenzeller Landschaft zu geniesen.
Im Riesenslalom am Samstag lief es für Franz leider nicht ganz wie erhofft. Im ersten Lauf rutschte er an einer Schlüsselstelle, an der fast alle Läufer Probleme hatten auch kurz weg, setzte aber den Lauf fort, um auch im 2. Lauf starten zu können. Im 2. Lauf war er dann zunächst wirklich gut unterwegs – bis kurz vor dem Ziel. Zwei Tore vor dem Ziel wurde es dann leider zu eng für Franz. Er konnte ein Tor nicht mehr korrekt passieren und wurde anschließend disqualifiziert.
Im anschließenden Super-G der Super-Combi lief es dann bedeutend besser. Mit einem 19. Platz mit nicht einmal 2 Sekunden Rückstand, war Franz durchaus mit sich und dem Ergebnis in der High-Speed Disziplin zufrieden.
Im anschließenden Slalom der Super-Kombi ging es für Franz dann aber wiederum nicht ohne Sturz ab. In einer Vertikale kam er zu Fall, setzte aber das Rennen fort und lag am Schluss auf Platz 17 in der Super-Kombi Wertung.
Am Sonntag stand dann noch der Slalom auf dem Programm. Hier erwischte es Franz bereits im ersten Lauf. Auch hier stürzte er wieder kurz vor dem Ziel – wieder an einer Schlüsselstelle, an der es auch viele andere Läufer erwischte – und schied aus.
Insgesamt gesehen zog Franz für sich aber dennoch eine positive Bilanz dieses Wochenendes in der Schweiz für sich. Es war wieder ein großartiges Grasski-Event in herrlicher Umgebung in der internationalen Grasski-Familie unter sehr guten Freunden und auch wieder einmal eine Zeit des Erfahrungssammelns auf einer hoch anspruchsvollen Grasski-Piste.
Aus Sicht der deutschen Athleten sind vielleicht auch noch einige bemerkenswerte Leistungen hervorzuheben:
Anna-Lena Portmann gewann sowohl den Riesenslalom als auch die Super-Combi (incl. Super-G) und Moritz Herzig belegte mit 2 hervorragenden Läufen im sehr anspruchsvollen Slalom den 7. Platz bei den Herren.
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Riesenslalom am 15.06.2013:
|
Riesenslalom
|
Franz Seiz
|
im zweiten Lauf mit Torfehler disqualifiziert
|
Franz im Riesenslalom von Bömmeli
(Bildquelle Marcus Scheffler)
FIS-Super-G am 15.06.2013:
|
Super-G
|
Franz Seiz
|
Platz 19 (41,40 Punkte)
|
Franz im Super-G der Super-Combi von Bömmeli
(Bildquelle Marcus Scheffler)
FIS-Super-Combi am 15.06.2013:
|
Super-Combi
|
Franz Seiz
|
Platz 17 (186,96 Punkte)
|
FIS-Slalom am 16.06.2013:
|
Slalom
|
Franz Seiz
|
im 1. Lauf nach Sturz ausgeschieden
|
Franz im Slalom von Bömmeli
(Bildquelle Marcus Scheffler)
Ergebnislisten der FIS-Rennen in Bömmeli
Ergebnisse FIS-Schüler- und DC-Rennen in Ehrenfriedersdorf am 01./02.06.2013
Zum zweiten Rennwochenende im Deutschlandpokal ging es ins Erzgebirge nach Ehrenfriedersdorf. Die Veranstaltung war auch gleichzeitig FIS-Schülerrennen.
Der Einladung des Ehrenfriedersdorfer Skiverein waren wiedergut 40 Rennläufer mit ihren Betreuern gefolgt, unter ihnen viele Kinder, Schüler und Jugendliche aus der Tschechischen Republik, der Slowakei aus Italien und natürlich auch aus Deutschland.
Der Wetterbericht verhieß nichts Gutes für dieses Wochenende. Unwetterwarnungen der Stufe rot mit Niederschlägen bis 100l/qm und kräftige Windböen waren für das Erzgebirge vorhergesagt. Leider behielt der Wetterbericht auch recht. Der unablässige Regen verlangte alles von den Grasskiläufern, Betreuern und auch vom Veranstalter, der wirklich alles unternahm, um es den Gästen so erträglich wie möglich zu machen. Aber das Wochenende blieb eine Herausforderung und der böige Wind zerstörte auch einige Zelte und Pavillons, die eigentlich die Grasskiläufer vor den starken Regen schützen sollten – es blieb wirklich kaum irgendetwas trocken…
Trotz dieser widrigen Bedingungen wurden natürlich die Rennen durchgezogen – einige Rennläufer waren schließlich mehrere hundert Kilometer angereist. Und es blieb auch trotz allem eine gute und reguläre Rennveranstaltung – nicht zuletzt auch aufgrund der hervorragend präparierten Piste, die trotz der Wassermassen erstaunlich gut hielt und faire Bedingungenfür alle Läufer bot.
Am Samstag stand der Riesenslalom auf dem Programm. FürFranz Seiz, der sich auch der Wasserschlacht auf der Piste stellte, lief es auch am zweiten Rennwochenende relativ gut. Er brachte zwei passable Läufe ins Ziel und landete in der Deutschlandpokal-Wertung der Herren am Ende auf Platz 4und in der Gesamtwertung auf Platz 5 (45 Punkte). Souveräner Sieger war hier wieder Benjamin Bennet.
Am Sonntag stand dann nach schwerem Regen in der Nacht derSlalom an – und es schüttete weiter aus allen Rohren. Um den Läufern (insbesondere den Kindern) nochmals Stunden in den nassen und klammen Rennanzügen zu ersparen, entschieden die Mannschaftsführer, dass der Slalom ausnahmsweise nur in einem einzigen Lauf ausgetragen wird.
Auch diesen Lauf konnte Franz wieder ohne große Probleme ins Ziel bringen und landete in Deutschlandpokal-Wertung der Herren auf Platz 3 (Gesamtwertung Platz 5).
Insgesamt zeigten insbesondere auch der internationale Grasskinachwuchs trotz dieser Bedingungen wirklich guten Grasskisport – nur schade, dass es hier in Deutschland nicht so gut mit dem Nachwuchs bestellt ist.
Das Rennen in Ehrenfriedersdorf wird als große Wasserschlacht in Erinnerung bleiben und dem Ehrenfriedersdorfer Skiverein gebührt viel Respekt, dass er es trotz dieser Wetterbedingungen ein gutes Rennwochenende organisiert hat. Die viele Vorbereitung hätte aber eigentlich schöneres Wetter verdient gehabt …
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Riesenslalom am 01.06.2013:
|
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
Seiz Franz
|
Platz 4 (Herren)
|
Platz 5 (45 Punkte)
|
Slalom am 02.06.2013:
|
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
Seiz Franz
|
Platz 3 (Herren)
|
Platz 5 (45 Punkte)
|
Ergebnislisten vom FIS-Schüller- und Deutschlandpokal-Rennen in Ehrenfriedersdorf