Sommerfest
Am Kirchweihsonntag trafen sich die Übungsleiter zum Sommerfest. Vorsitzender Martin Schaller freute es, viele Skilehrer und Skikurshelfer in dieser Runde begrüßen zu können. Vor allem galt sein Gruß Pius Stahl, der am Ende der letzten Wintersaison die Ausbildung zum DSV-Instruktor mit Bravour abschließen konnte. Die "Skilehrertaufe" durfte nicht fehlen, während Pius von seinen Eindrücken der Ausbildungswoche berichtete.
DSV-Skischulleiter Fischer referierte auch kurz über die Inhalte des DSV-Skischulkongresses, der in Maria Alm (Hochkönig) stattfand. Anfang Dezember sei ein Fortbildungswochenende im Stubaital geplant. Sybille und Christoph Fischer feierten am 28. Juni ihre Hochzeit, zu der nachträglich noch herzlich gratuliert wurde.
In gemütlicher Runde ließ man sich Gegrilltes gut schmecken.
Ergebnisse vom Weltcup-Rennen in Kaprun (AUT) vom 17.-20.07.2014
Vom 17. – 20.07.2014 machte der Grasski-Zirkus zum zweiten Mal mit einer Weltcup Veranstaltung Station im weltbekannten Wintersportort Kaprun im Salzburger Land.
Und der Veranstalter hatte sich wieder mächtig ins Zeug gelegt um dieses Top-Grasski-Event wieder zu einem echten Erlebnis für Läufer und Zuschauer zu machen.
Das Wettkampfgelände am Maiskogel, dem Hausberg von Kaprun – direkt im Ort gelegen – bot wieder beste Wettkampfbedingungen. Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen (und auch bester Aussicht auf den Gletscher des Kitzsteinhorns) verlangte die Piste den ca. 55 Athleten alles ab, zumal sie bestimmt auch zu den längsten Pisten im Grasski-Zirkus zählt und mit vielen Geländeübergängen auch die Möglichkeiten für eine anspruchsvolle Kurssetzung bot.

Ferner waren heuer im Gegensatz zu letztem Jahr auch 3 Wettkampftage mit einem Super-G am Freitag, einer Super-Combi (Super-G + Slalom) am Samstag und einem Riesenslalom am Sonntag angesetzt.
Die Deutsch Mannschaft war mit 6 Athleten nach Kaprun gekommen. Und auch der beste, aber im Augenblick verletzte deutsche Grasski-Crack, Benjamin Bennett ließ es sich nicht nehmen, mit seiner Familie in Kaprun dabei zu sein und die Mannschaft zu betreuen.
Franz fühlte sich, wie auch im letzen Jahr, auf dieser anspruchsvollen Piste beim Super-G Training am Freitag sofort wieder wohl und ging mit diesem guten Gefühl auch am Freitag Abend an den Super-G Start. Bis zur Hälfte der Strecke lief es mit den schnellen Rennskieren an den Füßen auch problemlos, doch an einer Geländekante geriet er bei einem kleinen Sprung in Rücklage und stürtze und musste leider in diesem ersten Rennen aufgeben.
Doch es gab ja am nächsten Tag gleich eine neue Chance, es im Super-G besser zu machen.
Am Samstag stand die Super-Combi, bestehend aus Super-G und Slalom auf dem Programm. Auch hier wurde der Super-G als eigenes FIS-Rennen gewertet und beide Läufe als Weltcup-Super-Combi. Und dieses Mal sollte es wesentlich besser laufen: Den Super-G beendete er – diesmal ohne Probleme auf der Strecke – mit einer für ihn guten Fahrt auf Platz 20. Und auch im Slalom lief es prima. Hier musste er zwar im Schlusshang in einer kniffligen Passage mit einer Haarnadel noch etwas zaubern, aber es ging alles gut und er war mit einer passablen Zeit im Ziel. Am Ende war es der 23. Platz in der Super-Combi und Franz holte damit immerhin noch 8 Weltcup Punkte
Mit die guten Gefühl in der Hinterhand wollte Franz dann auch noch im Riesenslalom am Sonntag punkten. Doch hier lief es ähnlich wie auch im letzten Jahr. Bei abermals sehr hoher Geschwindigkeit war er von Tor zu Tor immer etwas später dran, als es nötig wäre um gut auf Linie zu bleiben. An der gleichen Geländekante wie im Super-G bekam er noch einen kleine Schlag und war dann zu spät dran für das nächste Tor. Er musste vorbeifahren und wurde damit disqualifiziert. Einen Sturz konnte er jedoch diesmal vermeiden, so dass er zumindest noch gesund und munter den Rest des Rennens als Zuschauer genießen konnte – und es hat natürlich auch etwas für sich, den weltbesten Cracks zu zuschauen, wie sie sich im Riesenslalom den Hang hinunter stürzen...
Insgesamt gesehen war diese Weltcup-Veranstaltung in Kaprun in jedem Fall wieder ein Highlight dieser Saison, auch wenn für Franz nicht alles geklappt hat.
Die Begeisterung für diesen Veranstaltungsort, die überall spürbar war, führte auch dazu, das im nächsten Jahr dort das Weltcup-Finale ausgetragen wird und es ist auch gut möglich, dass Kaprun der Veranstaltungsort für die Weltmeisterschaft im Jahre 2017 wird.
Für Franz war es sicherlich nicht das letzte Rennen in Kaprun ....
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Weltcup-Super G am 18.07.2014:
|
Super-G
|
Franz Seiz
|
nach Sturz ausgeschieden
|
Weltcup-Super G (Teil der Super-Combi - aber eigene FIS-Ergebnisliste) am 19.07.2014:
|
Super-G
|
Franz Seiz
|
Platz 20 (51,52 FIS-Punkte)
|
Franz im Super-G der Super-Combi (Bildquelle: Klaus Krückel)
Weltcup-Super-Combi (bestehend aus obigem Super-G und Slalom) am 19.07.2014:
|
Super-Combi
|
Franz Seiz
|
Platz 23 (8 Weltcup-Punkte/ 64,34 FIS-Punkte)
|
Franz im Slalom der Super-Combi (Bildquelle: Klaus Krückel)
Weltcup-Riesenslalom am 20.07.2014:
|
Super-G
|
Franz Seiz
|
im 1. Durchgang an Tor vorbeigefahren und disqualifiziert
|
Ergebnislisten vom Weltcup-Rennen in Kaprun
Bildergalerie Kaprun
Bilder von Franz Seiz und Klaus Krückel
Ergebnisse Swiss-German-Cup und Deutschlandpokal-Rennen in Schnorrenbach am 12./13.07.2014
Am 12./13.07.2014 fand in Schnorrenbach das 3. Rennwochenende der Deutschlandpokal-Serie statt. Als Novum wurde dieses Rennen auch als Swiss-German-Cup ausgetragen, um aus Veranstaltersicht mehr Grasskiläufer an den Start zu bekommen. Das heißt, zu diesem Rennen waren auch einige der besten Schweizer Grasskiläufer gekommen, um die Ergebnisses dieses Rennens für die nationale Schweizer Wertung zu berücksichtigen.
Neben dem Riesenslalom am Samstag und dem Slalom am Sonntag stand auch am Samstagabend noch ein Parallel-Slalom auf dem Programm (der allerdings nicht zur DC-Wertung zählt).
Franz war natürlich mit der Hoffnung nach Schnorrenbach gekommen, dass die heurige Pechsträne endlich ein Ende hat und er zwei Rennen ohne Patzer durchsteht.
Doch schon im ersten Lauf des Riesenslaloms passierte ihm erneut ein Missgeschick. Er blieb – wieder einmal – mit dem Oberkörper in einem Tor hängen und stürzte. Es galt dann wieder einmal nur zu retten, was noch an DC-Punkten zu retten ist: Zurücksteigen und den Lauf beenden, damit mit dem 2. Lauf noch ein paar Punkte für die DC-Wertung herausspringen.
Den 2. Lauf beendete er dann ohne Probleme, am Ende blieb aber nur ein 15. Platz in der Gesamtwertung (16 Punkte) und Platz 2 in der Altersklasse der Herren (auch nur 2 am Start).


Franz im ersten und zweiten Lauf des Riesenslaloms (Bildquelle: Didi Klemens)
Im Parallel-Slalom am Abend hieß es dann Mann gegen Mann im K.O.-System. Da die Paarungen aufgrund der Ergebnisse im Riesenslalom aufgestellt wurden, musste Franz gleich in der ersten Runde gegen den zweitbesten Schweizer Mirco Hüppi antreten. Hier schlug sich Franz aber mehr als achtbar und war im ersten der beiden Läufe gleich auf im Ziel. Im zweiten Duell war der Schweizer dann aber deutlich vorne und Franz hatte Feierabend.
Am Sonntag stand dann der Slalom auf dem Programm. Dieser war als Sprint-Slalom angesetzt. D.h., der erste und zweite Lauf wird jeweils zweimal gefahren und die jeweils bessere Zeit geht ins Ergebnis ein. Hier lief es für Franz dann in den beiden Läufen des ersten Laufes endlich einmal wie gewünscht und er kam mit 2 guten Fahrten ins Ziel.
Die beiden Läufe des 2. Laufes fanden dann aber gar nicht mehr statt, da sie der Veranstalter aufgrund der unwetterartigen Regenfälle und Gewitter cancelte. Für das Rennen wurde dann der erste Lauf gewertet. Franz belegte hier in der Gesamtwertung Platz 6 (40 Punkte) bzw. Platz 2 in der Altersklasse.
Wenn sich auch die Erwartungen wieder nicht so ganz erfüllten, so war der Slalom doch ein versöhnlicher Abschluss dieses Rennwochenendes und ein kleiner Lichtblick für den Rest der Saison…
Zusammenfassung der Ergebnisse:
Riesenslalom am 12.07.2014:
|
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
Seiz Franz
|
Platz 2 (Altersklasse Herren)
|
Platz 15 (16 Punkte)
|
Slalom am 13.07.2014:
|
Klassenwertung
|
Gesamtwertung für Deutschland-Cup
|
Seiz Franz
|
Platz 2 (Altersklasse Herren)
|
Platz 6 (40 Punkte)
|
Ergebnislisten vom Swiss-German-Cup und Deutschlandpokal-Rennen in Schnorrenbach
Pressebericht: Auf Bretteln ins Hochzeitsglück - Christoph Fischer hat geheiratet